Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Übung zur Erzählung

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Erzählung Deutsch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 254 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Deutsch Grundschulteam
Übung zur Erzählung
lernst du in der Primarschule 3. Klasse - 4. Klasse

Einleitung zum Thema Erzählung

Eine Erzählung ist eine Geschichte, die etwas Spannendes, Lustiges oder Überraschendes erzählt. Oft geht es um eine Person, die etwas erlebt – zum Beispiel ein kleines Abenteuer, ein Missgeschick oder einen besonderen Tag. Du kannst dir beim Schreiben viel ausdenken, aber du brauchst auch einen guten Plan: Wie geht die Geschichte los? Was passiert in der Mitte? Und wie endet sie?

In diesem Text lernst du, wie du eine Erzählung gut aufbaust und worauf du achten solltest. Unsere Übersicht zur Erzählung gibt dir hierfür einen Überblick.

Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.

Merke:
Eine Erzählung ist eine Geschichte, in der jemand etwas erlebt. Sie besteht aus drei Teilen: Einleitung, Hauptteil und Schluss. Wichtig sind dabei die Figuren, der Ort, die Zeit und dass etwas Spannendes passiert.


Teste dein Wissen zum Thema Erzählung

Quiz

Überprüfe, ob du weißt, wie eine gute Erzählung aufgebaut ist und was du beim Schreiben beachten solltest. Lies jede Frage genau und wähle die richtige Antwort aus.

Was gehört an den Anfang einer guten Erzählung?

1/8


Was fehlt in dieser Erzählung?

Lies dir die folgende Geschichte durch. Überlege dann, was für eine richtige Erzählung noch fehlt oder besser gemacht werden könnte. Schreibe mindestens drei Dinge auf.


Erzählung:

Ich bin in den Park gegangen. Es war nicht kalt. Ich habe auf einer Bank gesessen. Dann kam ein Hund. Ich bin aufgestanden und nach Hause gegangen. Dann habe ich ein Brot gegessen.


W-Fragen

Lies den Teil der Einleitung genau. Beantworte dann die W-Fragen zum Text.

W-Fragen:
Wer? $\underline{~\qquad~}$
Wann? $\underline{~\qquad~}$
Wo? $\underline{~\qquad~}$
Was? $\underline{~\qquad~}$

Einleitung 1:
Am Nachmittag ging Lea mit ihrem Hund spazieren. Auf dem Feldweg entdeckte sie eine große Pfütze – und bevor sie etwas sagen konnte, sprang Bello mit einem Satz mitten hinein.


Einleitung 2:
Kurz vor dem Abendessen wollte Lina noch einmal nach draußen gehen. Sie zog schnell ihre Jacke an und lief in den Garten. Zwischen den alten Gartengeräten im Schuppen entdeckte sie ein kleines, zitterndes Kätzchen.


Einleitung 3:
Nach dem Frühstück holte Jonas sein Skateboard aus der Garage. Er wollte eine neue Rampe ausprobieren, die sein Freund Luis im Park gebaut hatte. Vorsichtig rollte er über das erste Hindernis.


Satzanfänge hinzufügen

In diesem Auszug einer Erzählung fehlen sechs spannende Satzanfänge. Trage sie in die Lücken ein, damit die Geschichte lebendig wird. Achte auch auf die wörtliche Rede – wie spricht Tom, was denkt er?

Satzanfänge:
Mit klopfendem Herzen – Langsam und vorsichtig – Plötzlich, wie aus dem Nichts – Zwischen den Steinen – Ganz still vor Spannung – Neugierig und voller Erwartung

Der geheimnisvolle Wald

Tom hatte sich den ganzen Tag auf den Ausflug in den Wald gefreut. Nach dem Mittagessen schnappte er sich seinen Rucksack und trat vor die Haustür.
(1) $\underline{~\qquad~}$ machte er sich auf den Weg durch den Wald. „Heute finde ich bestimmt etwas Spannendes!“, murmelte Tom und ging beschwingt weiter.

Die Sonne stand schon tief am Himmel, als Tom den kleinen Pfad erreichte, der zum Wasser führte. (2) $\underline{~\qquad~}$ hörte er plötzlich ein Rascheln im Gebüsch. „War da was?“, flüsterte er und blieb stehen. Tom lauschte angestrengt.
(3) $\underline{~\qquad~}$ wagte er kaum zu atmen. (4) $\underline{~\qquad~}$ sprang ein Eichhörnchen aus dem Busch und flitzte erschrocken davon. Tom atmete auf und schmunzelte. „Du hast mir einen ganz schönen Schreck eingejagt“, sagte er leise. Er wollte gerade weitergehen, da fiel sein Blick auf etwas Glänzendes am Ufer. (5) $\underline{~\qquad~}$ lag ein seltsamer, alter Kompass im Gras. „Was ist das denn?“, fragte Tom neugierig. (6) $\underline{~\qquad~}$ beugte er sich hinunter und hob ihn auf. „Ob der jemandem gehört? Oder ist das der Anfang eines Abenteuers?“, dachte er gespannt.


Ausblick – so kannst du weiterlernen

Jetzt weißt du, auf was es beim Schreiben einer Erzählung ankommt. Mit diesen Tipps und Tricks wird deine nächste Erzählung bestimmt lebendig und spannend! Im nächsten Schritt kannst du deine Fähigkeiten im Schreiben weiter ausbauen, indem du dich mit Reizwortgeschichten beschäftigst. Sieh dir auch das Thema Wortfelder an, um deinen Wortschatz zu erweitern. Bald bist du ein echter Schreibprofi!


Teste dein Wissen zum Thema Erzählung Deutsch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Übung zur Erzählung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Übung zur Erzählung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Eine Erzählung besteht aus drei Teilen.

    Hier siehst du ein Beispiel für einen Reim:

    Haus - Maus

    In manchen Erzählungen kommen Witze vor, es ist aber nicht typisch für Erzählungen.

    Lösung

    Jede Erzählung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss.

    • In der Einleitung erfährst du, um welche Personen es geht und wo die Geschichte stattfindet.
    • Im Hauptteil geht es darum, was passiert. Hier steht alles, was die Personen erleben.
    • Im Schluss erfährst du, wie die Erzählung endet.
    Reime sind typisch für Gedichte und können auch manchmal in Erzählungen vorkommen. Du wirst aber nicht in jeder Erzählung einen Reim finden. Genauso ist es auch mit Witzen. Sie sind nicht typisch für Erzählungen. Da nicht jede Erzählung einen Witz oder Reim enthält, kann man nicht sagen, dass sie Teile von Erzählungen sind.

  • Tipps

    Du kannst die Frage „Welche Personen spielen mit?“ auch abkürzen und fragen: „Wer spielt mit?“

    Das Thema einer Erzählung beschreibt ganz kurz, was in der Erzählung passiert.

    Das Thema der Erzählung ist oft eine passende Überschrift für die Erzählung.

    Lösung

    Wenn du eine Erzählung schreiben willst, hilft dir dieses Gerüst.

    • Zuerst brauchst du ein Thema für deine Geschichte. Damit entscheidest du ganz knapp, um was es in deiner Geschichte gehen soll. Um was geht es in der Erzählung?
    • Dann solltest du dir überlegen, wer in deiner Geschichte mitspielt. Du kannst Menschen, Tiere oder Phantasiewesen auswählen. Um welche Personen geht es?
    • Als Nächstes suchst du dir einen Ort aus. Deine Erzählung kann überall stattfinden: auf dem Mond, in der Schule, im Garten und so weiter. Wo soll die Erzählung spielen?
    • Zu guter Letzt brauchst du eine Handlung für deine Geschichte. Was sollen deine Personen an dem Ort erleben? Was wird passieren?
  • Tipps

    In der Einleitung werden die Personen und der Ort der Handlung genannt.

    Das Ende einer Erzählung nennt man auch Schluss.

    Lösung

    Eine Erzählung ist immer eingeteilt in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

    • In der Einleitung findest du die Angaben zu den Personen und zu dem Ort, wo die Handlung spielt.
    • Im Hauptteil kannst du erfahren, was alles passiert.
    • Das Ende der Geschichte wird im Schluss erzählt.
  • Tipps

    Den Ort einer Erzählung kannst erfragen. Stell dir die Frage: „Wo spielt die Erzählung?“

    Die Antwort ist dann der Ort der Handlung.

    Die Zeit einer Erzählung kannst du auch erfragen. Dazu stellst du dir die Frage „Wann spielt die Erzählung?“

    Die Antwort ist dann die Zeit der Handlung.

    Manchmal spielen in einer Erzählung mehrere Personen mit.

    Lösung

    Beispiel 1:
    Person - Felix, Hans
    Ort - an der Nordsee
    Zeit - letzten Sommer
    Beispiel 2:
    Person - Die Kinder der Klasse 6a, Lena
    Ort - München
    Zeit - gleich nach den Sommerferien

  • Tipps

    In der Einleitung erfährst du, um welche Personen es geht und wo die Geschichte stattfindet.

    Den letzten Teil einer Erzählung nennt man Schluss.

    Lösung

    Eine Erzählung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

    • In der Einleitung erfährst du, um welche Personen es geht und wo die Geschichte stattfindet.
    • Im Hauptteil geht es darum, was passiert. Hier steht alles, was die Personen erleben.
    • Im Schluss erfährst du, wie die Erzählung endet.
  • Tipps

    Steht in der Erzählung, wo die Handlung spielt?

    So kannst du nach der Zeitangabe fragen: „Wann spielt die Erzählung?“

    Die Personen der Erzählung sind die Freundinnen Claudia und Paula.

    Lösung

    Pia und Teo haben eine tolle Geschichte geschrieben, die klingt doch nach viel Spaß. Leider haben sie einige Angaben vergessen. So kann man sich die Geschichte nicht ganz so gut vorstellen.

    • Sie haben vergessen aufzuschreiben, wo die Handlung stattfindet. Es fehlt also die Ortsangabe. Und die ist wichtig, denn es macht einen Unterschied, ob die Freundinnen in einem Baumhaus oder doch im warmen Bett zu Hause übernachten wollen, oder?
    • Und wie geht die Geschichte aus? Bei der ganzen Aufregung haben Teo und Pia den Schluss vergessen. Sitzt Claudia im Bus oder kommt sie vielleicht doch nicht? Streiten sich die Freundinnen und Claudia fährt wieder nach Hause? All das bleibt dem Leser ein Rätsel.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'385

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'752

Lernvideos

37'205

Übungen

32'432

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen